Mo.-Fr.: 9:00-17:30Uhr
PAX Repower
Projektentwicklung und EPC für innovative Energieprojekte
Zukunftssichere Energielösungen durch innovative Technologien.
Unser Leistungsspektrum umfasst die Entwicklung und Umsetzung von Großbatteriespeichern (BESS), Umspannwerken, PV-Carports und Wasserstoffprojekten zur Förderung einer nachhaltigen Energiezukunft.

Projektentwicklung und Schlüsselfertiges Bauen (EPC)

Nachhaltige Energie. Innovativ entwickelt. Effizient umgesetzt.
1
MW under construction
1
GW + Project pipeline
1
years experience
modern-battery-energy-storage-system-with-wind-turbines-solar-panel-power-plants-background-sunset

OUR MISSION

Unsere Mission ist es, durch innovative Energielösungen die Transformation hin zu einer klimaneutralen, sicheren und nachhaltigen Energiezukunft voranzutreiben. Wir entwickeln und realisieren leistungsfähige Speicher-, Netz- und Wasserstofftechnologien, die Unternehmen und Kommunen dabei unterstützen, ihren Energieverbrauch effizienter zu gestalten und sich langfristig unabhängig von fossilen Energieträgern zu machen.

Bei der Entwicklung maßgeschneiderter Lösungen berücksichtigen wir sowohl technische Aspekte als auch dynamische Marktbedingungen und regulatorische Anforderungen. So gewährleisten wir maximale Effizienz und wirtschaftliche Tragfähigkeit für jedes Projekt.

Wei TAO
Founder & CEO

Großbatteriespeicher (BESS)

Entwicklung und EPC von Batteriespeicherlösungen ab 8 MWh zur Netzstabilisierung und Integration erneuerbarer Energien.

Umspannwerke

Planung und Bau effizienter Umspannwerkslösungen für eine sichere Energieübertragung und die Integration neuer Erzeugungskapazitäten.

PV-Carports

Kombination aus Solartechnologie und Mobilitätsinfrastruktur zur dezentralen Energieerzeugung und nachhaltigen Nutzung urbaner Flächen.

Wasserstoffprojekte

Entwicklung von Wasserstoffproduktions- und Speicherlösungen als Schlüsseltechnologie der Energiewende.

Ihr Partner für nachhaltige Energielösungen

Wir bieten maßgeschneiderte Lösungen für die Entwicklung und schlüsselfertige Umsetzung (EPC) nachhaltiger Energieprojekte.

PAX Repower bietet maßgeschneiderte Lösungen für die Entwicklung und schlüsselfertige Umsetzung (EPC) nachhaltiger Energieprojekte. Mit innovativen Speicher-, Netz- und Wasserstofftechnologien sorgen wir für eine effiziente, wirtschaftliche und zukunftssichere Energieversorgung. Vertrauen Sie auf unsere Expertise für eine nachhaltige und unabhängige Energiezukunft.

crop-people-working-with-plans-tablet

LEISTUNG 1

Projektentwicklung

Wir bieten Services rund um die Analyse der Machbarkeit und der wirtschaftlichen Attraktivität der ausgewählten Fläche, z.B. die Durchführung von Bodenanalysen, die Ermittlung von Grundstückseigentümern und die Preisverhandlungen für langfristige Pachtverträge.

LEISTUNG 2

Schlüsselfertiges Bauen (EPC)

Wir passen jedes Projekt individuell auf den jeweiligen Case an, stehen stets in enger Absprache mit unseren Lieferanten und legen höchsten Wert auf Qualität. Wir sorgen für die Installation einer schlüsselfertigen Solaranlage an Ihrem Standort.

Flexibel, nachhaltig und zuverlässig
Warum PAX Repower?

Die Energiewende erfordert innovative, wirtschaftliche und nachhaltige Lösungen. Als erfahrener Partner im deutschen Energiemarkt bietet PAX Repower ganzheitliche Konzepte für die Planung und Umsetzung zukunftssicherer Energieprojekte. Mit fundiertem Marktverständnis, modernster Technologie und einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit entwickeln wir maßgeschneiderte Lösungen, die ökologische Verantwortung mit wirtschaftlicher Effizienz vereinen. Erfahren Sie, warum PAX Repower die richtige Wahl für Ihr Energieprojekt ist.

Experte für den deutschen Energiemarkt
Mit tiefgehendem Wissen über regulatorische Rahmenbedingungen und Förderprogramme navigieren wir unsere Kunden sicher durch den komplexen Energiemarkt. Unsere Erfahrung ermöglicht es, Projekte effizient zu realisieren und maximale wirtschaftliche Vorteile zu sichern.
Schlüsselfertige Planung und Realisierung
Von der Konzeptphase bis zur erfolgreichen Inbetriebnahme bieten wir alle Leistungen aus einer Hand. Durch eine enge Abstimmung mit Behörden, Lieferanten und Partnern gewährleisten wir einen reibungslosen Projektverlauf ohne Schnittstellenverluste.
Technologische Innovation
Wir setzen auf modernste Speicher-, Netz- und Wasserstofftechnologien, um eine nachhaltige und stabile Energieversorgung zu gewährleisten. Unsere Lösungen sind zukunftssicher, effizient und optimal auf die Anforderungen des Marktes abgestimmt.
Nachhaltigkeit & Wirtschaftlichkeit
Unsere Projekte bieten eine optimale Balance zwischen ökologischer und finanzieller Effizienz. Wir entwickeln Energielösungen, die nicht nur die Umwelt schützen, sondern auch langfristig wirtschaftlich tragfähig sind und unseren Kunden Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern ermöglichen.
Kooperationspartner
Zuverlässige Partner sind schon immer Teil unserer erfolgreichen Zukunft gewesen.
world-map-01

Hildesheim

Frankfurt am Main

Beijing, China

Design & Planung & Genehmigung
Unsere Partner im Bereich der Planerstellung und -gestaltung sind führend in der Entwicklung und Umsetzung von Projektplänen. Ihre Hauptaufgaben umfassen die Einholung aller notwendigen Genehmigungen sowie die Erstellung detaillierter Schaltpläne und Layouts. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass jedes Projekt von Anfang an optimal geplant und effizient umgesetzt wird.
Installation & Betrieb
Unsere Partner im Bereich der Installation und Betriebsführung sind spezialisiert auf die fachgerechte Installation von Energiespeicheranlagen am Projektstandort. Darüber hinaus bieten sie umfassende Dienstleistungen für den laufenden Betrieb und die Wartung, um die langfristige Effizienz und Zuverlässigkeit der Anlagen zu gewährleisten.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Lithium-Ionen-Batterien sind nach wie vor die dominierende Technologie im Bereich der stationären Großbatteriespeicher. Aufgrund ihrer stetig sinkenden Kosten, gut entwickelten Lieferketten und bewährten Sicherheitsstandards haben sie sich gegenüber alternativen Technologien klar durchgesetzt. Während alternative Batterietechnologien im vergangenen Jahr noch intensiv diskutiert wurden, ist das Interesse an ihnen in diesem Jahr deutlich zurückgegangen. Große Hersteller und Lieferanten fokussieren sich zunehmend auf die Skalierung ihrer Lithium-Ionen-Systeme, was deren führende Marktposition weiter festigt.
Batterie-Energiespeichersysteme (BESS) bieten vielfältige Einsatzmöglichkeiten in der modernen Energieversorgung. Sie spielen eine zentrale Rolle bei der Stabilisierung des Stromnetzes, indem sie Lastspitzen kappen und Frequenz- sowie Spannungsregelungen übernehmen. Besonders im Bereich der erneuerbaren Energien sind BESS unverzichtbar, da sie überschüssige Energie aus Solar- und Windkraftanlagen speichern und die Einspeisung ins Netz ausgleichen. Darüber hinaus dienen sie als zuverlässige Notstromversorgung für Infrastrukturen und Sicherheitssysteme. Im Bereich der Elektromobilität unterstützen BESS Schnellladestationen und ermöglichen Anwendungen wie Vehicle-to-Grid (V2G), bei denen Fahrzeuge Energie ins Netz zurückspeisen können. Industrielle Nutzer profitieren durch Kosteneinsparungen dank Lastspitzenkappung (Peak Shaving) und Demand Response. Zudem unterstützen BESS Mikro- und Inselnetze sowie Hybridnetze in abgelegenen Regionen.
Photovoltaik- und Windkraftanlagen erzeugen oft mehr Energie, als das Stromnetz zu einem bestimmten Zeitpunkt aufnehmen kann. Energiespeichersysteme können überschüssige Energie speichern und freigeben, wenn der Bedarf steigt, wodurch Netzschwankungen ausgeglichen und die Stabilität des Stromnetzes verbessert wird. Durch die Speicherung von nicht sofort benötigter Energie können Betreiber sicherstellen, dass der erzeugte Strom vollständig genutzt wird, anstatt ihn ungenutzt zu lassen oder zu niedrigen Preisen ins Netz einzuspeisen. Dies erhöht die Effizienz der Anlagen und maximiert die Rendite.
Batteriespeicher spielen eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung der Elektromobilität und dem Aufbau von Ladenetzen. Angesichts der Pläne der Bundesregierung, bis 2030 eine Million Ladesäulen für Elektrofahrzeuge zu errichten, wächst der Bedarf an Ladeleistungen stetig. Diese steigende Nachfrage stellt das bestehende Stromnetz vor erhebliche Herausforderungen, da die Infrastruktur für die zunehmende Zahl leistungsstarker Ladesäulen oft nicht ausreicht.

Hier kommen Batteriespeicher ins Spiel. Sie können die Spitzenlasten abfedern, indem sie ihre gespeicherte Energie nutzen, um Elektrofahrzeuge aufzuladen, wenn diese an Ladesäulen angeschlossen sind. Sobald die Fahrzeuge vollständig geladen sind, können die Batteriespeicher wieder aufgeladen werden – entweder durch das Netz oder durch Solarstromanlagen. Dadurch wird ein kostspieliger Ausbau des Netzes und der Transformatoren vermieden und gleichzeitig eine stabile und effiziente Energieversorgung gewährleistet.
Die Voraussetzungen für die Teilnahme am Regelenergiemarkt umfassen verschiedene technische, wirtschaftliche und regulatorische Aspekte. Teilnehmer müssen sicherstellen, dass ihre Systeme schnell auf Netzanforderungen reagieren können und über geeignete Kommunikationsschnittstellen verfügen. Darüber hinaus sind wirtschaftliche Kriterien, wie die Mindestleistung, zu erfüllen. Eine Registrierung bei den Übertragungsnetzbetreibern ist ebenfalls erforderlich, ebenso wie die Erbringung von Nachweisen, die belegen, dass alle relevanten Anforderungen eingehalten werden.
Um am Energiehandel teilzunehmen, müssen bestimmte Bedingungen erfüllt sein. Dazu gehören die Einrichtung einer geeigneten IT-Infrastruktur und sicheren Kommunikationsverbindungen, das Vorhandensein der erforderlichen Lizenzen und Genehmigungen, sowie ausreichende finanzielle Mittel und ggf. Sicherheitsleistungen. Zusätzlich können je nach Markt Mindesthandelsvolumina notwendig sein, und es muss die Fähigkeit bestehen, rechtsverbindliche Verträge zu schließen und einzuhalten. Diese Voraussetzungen gewährleisten eine reibungslose und sichere Teilnahme am Energiehandel.
Peak Shaving bezeichnet die Reduzierung von Lastspitzen im Energieverbrauch eines industriellen Systems. Durch den Einsatz von Energiespeichern, wie beispielsweise Batteriespeichern, wird während Phasen hoher Nachfrage zusätzliche Energie bereitgestellt, wodurch die Spitzenlast gesenkt wird. Dies ermöglicht es Industrieunternehmen, ihre Energiekosten zu senken, da weniger Strom zu Spitzenpreisen aus dem Netz bezogen wird. Darüber hinaus wird das Stromnetz entlastet und die Netzstabilität verbessert, was besonders bei großen industriellen Verbrauchern von Bedeutung ist. Peak Shaving fördert zudem eine effizientere Nutzung der vorhandenen Energiequellen und kann zur Vermeidung von Investitionen in teure Netzaufrüstungen beitragen.
Notstrom bezeichnet die Bereitstellung elektrischer Energie aus alternativen Quellen wie Notstromaggregaten, Batteriespeichern oder unterbrechungsfreien Stromversorgungen (USV) während eines Stromausfalls. Für die Industrie ist Notstrom von großer Bedeutung, da er die Kontinuität des Betriebs sicherstellt, Produktionsunterbrechungen und die daraus resultierenden finanziellen Verluste verhindert und empfindliche Geräte sowie Elektronik vor Schäden bewahrt. Darüber hinaus schützt Notstrom vor Datenverlust und sorgt dafür, dass sicherheitskritische Systeme auch bei einem Stromausfall funktionsfähig bleiben.
Bei der Integration von BESS in bestehende Parkplätze sind mehrere Aspekte entscheidend: Die bestehende elektrische Infrastruktur des Parkplatzes muss überprüft und möglicherweise aufgerüstet werden, um die zusätzliche Belastung durch Ladestationen und BESS zu bewältigen. Dies kann den Austausch von Transformatoren, die Installation größerer Kabel und die Anpassung der Sicherungssysteme erfordern. Die Netzanschlussleistung sollte ausreichend dimensioniert sein, wobei eine Erhöhung zusätzliche Kosten verursachen kann. Ein intelligentes Lastmanagementsystem ist wichtig, um Lastspitzen zu vermeiden und die Energieflüsse effizient zu steuern. Zudem müssen strikte Sicherheits- und Brandschutzmaßnahmen, wie Belüftung und Brandmeldeanlagen, beachtet werden. Diese Faktoren gewährleisten eine sichere und effiziente Integration von BESS und Ladestationen.
Lithium-Ionen-Batterien sind wegen ihrer langen Lebensdauer und hohen Zyklenfestigkeit besonders gut für stationäre Energiespeichersysteme geeignet. Die Lebensdauer beträgt in der Regel 10 bis 15 Jahre. Dies entspricht etwa 5.000 bis 10.000 Ladezyklen, abhängig von Faktoren wie der Tiefe der Entladung, den Betriebsbedingungen und der regelmäßigen Wartung. Die tatsächliche Lebensdauer kann durch Umgebungstemperaturen und die Häufigkeit tiefer Entladungen beeinflusst werden, was die Lebensdauer verkürzen kann.
en_US